Befundinterpretation nach MiQ 16 Syphilis ¹ ² ³

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Interpretation quantitativer serologischer Befunde. Sie zeigt beispielhaft, wie bestimmte Befundkonstellationen klassifiziert werden können. Hierbei wird deutlich, dass mittels Quantifizierung von Testergebnissen sich bessere Aussagemöglichkeiten ergeben als bei einer nur qualitativen Testbewertung. (MiQ 16, S. 34).

Suchtest TPHA-/TPPA-Titer Bestätigungstest VDRL-/RPR-Titer 19S-IgM-FTA-ABS-Titer Befundinterpretation
< 1:80 entfällt entfällt entfällt Kein Hinweis auf eine seroreaktive Treponemeninfektion, bei Verdacht auf kürzliche Infektion ggf. weitere Kontrollen, Inkubationszeit 21 (10-90) Tage
≥ 1:80 negativ negativ negativ Wahrscheinlich unspezifischer Befund des Suchtests. Bei Verdacht auf Frühsyphilis Kontrolle nach 7-10 Tagen
1:80 – 1:5.120 positiv negativ < 1:10 (negativ) Wahrscheinlich Restbefund einer zurückliegenden behandelten Treponemeninfektion
1:80 – 1:2.560 positiv 1:2 – 1:4 < 1:10 (negativ) Oft Lipoidantikörper-Restbefund nach Therapie oder unspezifischer Lipoidantikörperbefund bei anderer Gefunderkrankung
≥ 1:10.240 positiv negativ < 1:10 (negativ) Meist Antikörperpersistenz nach Therapie (häufige Befundkonstellation nach Re-Infektion), DD latente Infektion
≥ 1:80 positiv negativ 1:20 – 1:1.280 (positiv) Aktive behandlungsbedürftige Treponemeninfektion, meist Primärstadium bei Erstinfektion
1:80 – >1:10.240 positiv 1:2 – > 1:64 1:80 – 1:2.560 (positiv) Aktive behandlungsbedürftige Treponemeninfektion, Primär- oder Sekundärstadium, bei TPPA-Titer >1:10.240 auch Reinfektion
≥ 1:10.240 positiv 1:2 – > 1:64 1:10 – 1:40 (grenzwertig, schwach positiv oder positiv) DD: latente Infektion, Reinfektion oder endogene Reaktivierung
≥ 1:10.240 positiv 1:2 – > 1:64 < 1:10 (negativ) DD: latente Infektion, Reinfektion oder endogene Reaktivierung

Therapie nach deutscher STI-Gesellschaft

StadiumPräparatDosisApplikationDauerAlternativen bei Penicillin-Allergie
Frühsyphilis, Syphilis latens < 1 JahrBenzathin-Benzylpenicillin2,4 Mio. IE (= 2 Amp.)i.m.1-malDoxycyclin 2 x 100 mg/Tag p.o., 14 Tage Erythromycin 4 x 0,5g/Tag p.o., 14 Tage
Ceftriaxon 1,0-2,0 g/d i.v. Kurzinfusion über 30min, 10 Tage *Azithromycin 2 g/Tag p.o. als Einzeldosis
Spätsyphilis, Syphilis latens > 1 JahrBenzathin-Benzylpenicillin2,4 Mio. IE (= 2 Amp.)i.m.3-mal Tag 1,8 & 15Doxycyclin 2 x 100 mg/Tag p.o., 28 Tage Erythromycin 4 x 0,5g/Tag p.o., 21 Tage
unbekannter InfektionszeitpunktCeftriaxon 1,0-2,0 g/d i.v. Kurzinfusion über 30min, 14 Tage
NeurosyphilisPenicillin G kristalloide Lösung6 x 3-4 Mio. IE/Tag gleichwertig: 3 x 10 Mio. IE/Tag 5 x 5 Mio IE/Tagi.v.14 TageCeftriaxon 1 x 2,0 g/Tag i.v. Kurzinfusion über 30 min, 14 Tage
Alternativ: Doxycyclin 2 x 200mg p.o. 28 Tage (nur bei Penicillin-Allergie), kontraindiziert ab SSW 16, Stillen möglich, nicht bei Kindern unter 8 Jahren
Konnatale SyphilisPenicillin G kristalloide Lösung200.000 – 250.000 IE/kg KG/Tag verteilt auf 2 (1. Lebenswoche) bzw. 3 (2.-4. Lebenswoche) Einzeldosen, ab 5 Woche 4 EDi.v.14 Tage

Ceftriaxon 1 x 2,0 g/Tag i.v. Kurzinfusion über 30 min, 14 Tage

Kein Doxycyclin bei Säuglingen!

Schwangerschaft: Doxycyclin kontraindiziert, Erythromycin wird nicht empfohlen. Bei Penicillin-Allergie Penicillin-Desensibilisierung.

HIV-Infektion: Stadiengerechte Therapie wie oben, wegen erhöhtem Risiko Benzathin-Benzylpenicillin-Therapie nur nach Ausschluss von Neurosyphilis, im Zweifelsfall (keine Liquorpunktion) Therapie wie bei der Neurosyphilis.

*Azithromycin: Resistenzentwicklung wurde berichtet

[8]

Jorgensen, J. H., Carroll, K. C., Funke, G., Pfaller, M. A., Landry, M. L., Richter, S. S. et al. (Hrsg.). (2015). Manual of Clinical Microbiology. Washington, DC, USA: ASM Press. https://doi.org/10.1128/9781555817381

[6]

CDC. (2010). Sexually Transmitted Diseases Treatment Guidelines, 2010. Syphilis – Treatment, Centers for Disease Control and Prevention. Zugriff am 01.03.2022. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr5912a1.htm?s_cid=rr5912a1_w

[5]

Tramont. (2005). Molecular Epidemiology of Infectious Diseases: Principles and Practices:Molecular Epidemiology of Infectious Diseases: Principles and Practices. Clinical Infectious Diseases, 41(2), 277–278. https://doi.org/10.1086/431221

[4]

Schöfer, H. & Brockmeyer, N. (AWMF online, Hrsg.). (2021). Diagnostik und Therapie der Syphilis Aktualisierung S2k 2021, Version 1.1. Addendum 1/21 Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG). Therapie der Syphilis, Deutsche STI-Gesellschaft. Zugriff am 01.03.2022. Verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-002l_S2k_Diagnostik_Therapie_Syphilis_2021_06.pdf

[3]

Hagedorn, H.‑J. & Münstermann, D.. Immunologie und Labordiagnostik der Syphilis. Hamburg DERM.

[2]

Hagedorn, H.‑J., Neumeister, B., Geiss, H. K., Braun, R. & Kimmig, P. (Hrsg.). (2009). Mikrobiologische Diagnostik. Bakteriologie – Mykologie – Virologie – Parasitologie (2., vollständig überarbeitete Auflage). Stuttgart: Thieme. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1912775

[1]

MIQ 16 (2012) Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik: Syphilis (erarbeitet von Hagedorn HJ, Brockmeyer NH, Hunfeld KP, Münstermann D, Potthoff A, Schöfer H). Podbielski A, Herrmann M, Kniehl E, Mauch H, Rüssmann H (Hrsg.) Urban&Fischer, 2. Aufl.: S. 36 Tab. 7